Salzgitter AG und KHS: Kreislauffähigkeit von Produkten verbessern

0

In der neuen Konzernstrategie der Salzgitter AG stehen Kreislaufwirtschaft, Partnerschaften und die Transformation im Fokus. Das Unternehmen strebt danach, sich als führendes Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Salzgitter AG auf die Prinzipien „Reduce – Reuse – Recycle – Rethink“, um ihre Handlungen bewusster zu gestalten und endliche Ressourcen zu minimieren. Auch KHS, ein renommierter Systemanbieter von Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen, setzt auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Dabei spielen Mehrweg-Glasflaschen und Sekundärverpackungen eine bedeutende Rolle. Zudem arbeitet KHS daran, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken und den CO2-Fußabdruck zu verkleinern.

Salzgitter AG: Fokus auf Kreislaufwirtschaft und endliche Ressourcen

Die Salzgitter AG hat mit ihrer Strategie „Salzgitter AG 2030“ ambitionierte Ziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft festgelegt. Das Unternehmen möchte sich als führendes Unternehmen in diesem Bereich etablieren und setzt dabei auf die Prinzipien „Reduce – Reuse – Recycle – Rethink“. Diese Prinzipien sollen bei jeder Handlung des Unternehmens im Blick behalten werden, um endliche Ressourcen zu minimieren. Die Salzgitter AG betrachtet Stahl als einen universellen und nachhaltigen Werkstoff, der unendlich recycelbar ist. Das Unternehmen hat bereits viele Ansätze einer Circular Economy umgesetzt und plant, diese nun auszubauen und zu ergänzen.

KHS, der Systemanbieter von Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen, fokussiert sich stark auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Durch die Herstellung von Mehrweg-Glasflaschen und Sekundärverpackungen sind die Aspekte der Kreislaufwirtschaft für KHS von großer Bedeutung. Unter dem Motto „Weniger ist mehr“ setzt sich das Unternehmen für umweltfreundliche Verpackungen ein und arbeitet kontinuierlich daran, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Mit dem Innofill Glass DRS ECO kann KHS beeindruckende 60 Prozent CO2 einsparen. Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf die rPET-Kompatibilität seiner Maschinen und eine hohe Gesamtanlageneffektivität.

Die Salzgitter AG und KHS haben ähnliche Zielsetzungen und arbeiten eng zusammen, um ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Die Konzernstrategie der Salzgitter AG wurde unter Einbeziehung der Geschäftsbereichsleiter entwickelt und bestätigt den Kurs von KHS, sich auf profitable Neuprodukte zu konzentrieren und ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten. In den kommenden Jahren werden sowohl die KHS-Strategie als auch die Konzernziele kontinuierlich weiterentwickelt, um die angestrebten Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

Die Kreislaufwirtschaft hat für den Geschäftsbereich Technologie, zu dem KHS gehört, eine hohe Relevanz. Das Unternehmen strebt durch verschiedene Maßnahmen eine Verbesserung der Kreislauffähigkeit seiner Produkte an. Insbesondere die Wiederverwertung und das Recycling von Komponenten am Ende des Maschinenlebenszyklus stehen dabei im Fokus. Trotz dieser Bemühungen bleibt KHS weiterhin auf sein Kerngeschäft im Getränkebereich fokussiert und erwartet ein organisches Wachstum in Zusammenarbeit mit dem Markt.

Neben dem organischen Wachstum rückt die Digitalisierung für KHS immer stärker in den Fokus als Zukunftsthema. Das Unternehmen hat bereits Maßnahmen wie Predictive Maintenance, MES-Systeme und Remote Diagnostic Service implementiert, um die Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Maschinen und Anlagen zu verbessern. Der CO2-Fußabdruck gewinnt zunehmend an Bedeutung und beeinflusst die strategische Ausrichtung von KHS.

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft stehen die Salzgitter AG und KHS vor verschiedenen Herausforderungen. Insbesondere der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmen. Die Salzgitter AG ist mit steigenden Energiepreisen, Transport- und Logistikherausforderungen sowie schwierigen Marktbedingungen konfrontiert. KHS kämpft zudem mit Lieferkettenproblemen, die aufgrund fehlender Komponenten Verzögerungen verursachen können.

Die Salzgitter AG und KHS sind trotz der aktuellen Herausforderungen zuversichtlich, ihre Ziele zu erreichen. Gemeinsam entwickeln sie Konzepte zur Erfassung und Reduktion von CO2-Emissionen und setzen dabei auf strategische Partnerschaften. Die Salzgitter AG strebt insbesondere den Ausbau von Zugängen zu hochqualitativem Schrott und regenerativen Energiequellen an, um die Ressourcenschonung voranzutreiben. Zudem legt das Unternehmen großen Wert auf die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten.

Die Salzgitter AG und KHS sind fest davon überzeugt, dass die Kreislaufwirtschaft und die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zahlreiche Chancen bieten. Durch die enge Zusammenarbeit aller Mitarbeiter und die Förderung von branchenübergreifenden Kooperationen wollen sie umfassende Unterstützung bieten. Die Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der neuen Konzernstrategie und tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Die Salzgitter AG und KHS sind sich einig, dass der Mensch als Pionier vorangeht und das Gelingen der Unternehmensvision sichert.

Die Salzgitter AG und KHS sind optimistisch, dass sie ihre Ziele in der Kreislaufwirtschaft erreichen und sich als Vorreiter in diesem Bereich etablieren können. Dafür setzen sie auf innovative Lösungen, um ihre Produkte auf ihre Kreislauffähigkeit hin zu überprüfen und zu optimieren. Trotz der Fokussierung auf das Kerngeschäft im Getränkebereich erwarten die Unternehmen ein organisches Wachstum. Die Salzgitter AG und KHS sind überzeugt, dass die Kreislaufwirtschaft und die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise große Chancen bieten und setzen daher auf die enge Zusammenarbeit aller Mitarbeiter, um diese Chancen bestmöglich zu nutzen.

Lassen Sie eine Antwort hier